Geschrieben am

Pinterest – Frauenzeitschrift 2.0


In Amerika gibt es vermutlich keine einzige Frau zwischen 20 und 50 die noch nicht auf Pinterest ist oder zumindest davon gehört hat.
Die virtuelle Pinnwand ist THE NEXT BIG THING unter den Social Networks, die schon jetzt deutlich mehr referral traffic generiert als Youtube, G+ und LinkedIn zusammen und mit Google fast gleichauf liegt.

Zuerst hörte ich von Pinterest im November letzten Jahres. Man las überall auf den einschlägigen Blogs, wie toll man doch dort eigene „boards“ zu verschiedenen Themen anlegen und pflegen könne – nur ausprobieren konnte man es damals in Deutschland noch nicht. Man (eher frau) konnte sich nur auf die Warteliste setzen lassen und hoffen, dass frau schnell freigeschaltet wurde.

Irgendwann im Januar war es dann auch so weit und ich durfte lernen, wie Pinterest funktioniert:
Pinterest ist wirklich wie eine virtuelle Pinwand, auf der Hauptsächlich Bilder zusammen „gepinned“ werden. Frau kann sich eigene Boards zum Thema „Fashion“, „Home“, „Fotografie“, „Kulinarisches“ etc. anlegen und dann durch die endlosen Ströme von Bildern, Fotos und Illustrationen surfen. Gefällt eins, kann man es per Klick zunächst vergrößern und anschließend „repinnen“ an ein eigenes Board, es „liken“ oder sonst wie weiterleiten.

Die Flut an Bildern lässt sich nach Kategorien (Architektur, Mode, Hair&Beauty etc.) oder nach konkreten Suchbegriffen filtern.
Man kann jedem „Pinner“, ähnlich wie bei twitter, folgen und sieht ab dann alle dessen/ deren Pins. Unter die Bilder lassen sich Kommentare schreiben und beim „repinnen“ kann man sie mit einer eigenen Beschreibung versehen.
Außerdem kann man auch Boards folgen, zum Beispiel zum Thema Frisuren oder Möbel oder Redheads oder, oder, oder.

So füllen sich mit der die Boards mit schönen Bildern. Ich habe mir schon eine ganze Menge an Styling-Ideen, „Want-to-have“-Klamotten und „Have-to-try“-Frisuren zusammen gepinned.
Viele der abgebildeten Klamotten, Schmuckstücke, Styling-Produkte sind bereits mit Preisen versehen (das virtuelle Board lässt sich auch nach Pins mit Preisangabe („gifts“) filtern) oder linken von Pinterest direkt auf die entsprechende Retailer-Seite.

Wie sich das neue Netzwerk in Deutschland entwickeln wird ist noch nicht ganz absehbar – der große Boom ist derzeit wohl noch auf die USA beschränkt.
Allerdings kenne ich auch hierzulande schon die ein oder andere fleißige Pinnerin…

Geschrieben am

Hipstamatic

Foto-4
Okay, mein heutiges Thema ist eigentlich kein Mode-Thema. Aber es hat ganz viel mit Look und Style zu tun – und wie man trotz bad hair day und Schlabberklamotten cool aussehen kann (zumindest auf Fotos).

Ich habe nämlich das geniale iPhone-App „Hipstamatic“ entdeckt.
Ihr wolltet immer schon tolle Retro-Look Fotos haben, die aber nicht nach 08/15 Photoshop-Sepiafilter aussehen? Dann ist dieses kleine Programm, das es aber bisher nur für’s iPhone gibt und im App-Store für 1,59€ erhältlich ist, genau das Richtige: Das App-Interface kommt passenderweise auch im Oldschool-Look daher. Der iPhone-Touchscreen verwandelt sich in die Vorderansicht einer alten Foto-Kamera. Nun kann man zwischen drei verschiedenen Linsen auswählen. Anschließend sucht man einen Blitz aus, bevor man die Kamera um 180 Grad dreht und dann den Film aussucht und einlegt – alles begleitet, von entsprechendem Analog-Kamera-Sound. Nun muss man eigentlich nur noch draufhalten. Egal, welche Kombination aus Linse, Blitz und Film man gewählt hat – fast jedes Foto wird ein kleines Kunstwerk.
Foto-1
Jeder noch so langweilige Büroraum, jede noch so graue Straßenszene sieht plötzlich schick, stylish und cool aus.

Wer sich dann durch alle Kombinationsmöglichkeiten von Blitz, Film und Linse durchgeklickt hat, kann „In-App“ weitere Filme oder Linsen hinzukaufen.

Ich werde nun das vielversprechende Package „Williamsburg“ erstehen – mal sehen, welche tollen Optiken sich damit erzeugen lassen.