Geschrieben am

Google macht jetzt auch in Fashion

Als ich neulich in einer Frauenzeitschrift blätterte, las ich zum ersten mal davon: Google hat vor einem guten halben Jahr eine Seite namens boutiques.com gelauncht.

Ich wurde neugierig und schaute mir die Seite genauer an. Das Prinzip: Zunächst wird frau gebeten, das Style-Quiz zu machen – was bedeutet, dass mir ungefähr 20-25 mal zwei Bilder mit jeweils sehr unterschiedlichen looks angezeigt werden und ich mich entscheiden soll welcher „more my style“ ist. Falls einem beide überhaupt nicht zusagen, kann man das Pärchen auch überspringen.

Am Ende wird angeteasert, dass einem nun gleich mitgeteilt werde, was denn nun der eigene Style/ Look sei. Zuvor muss man sich aber – natürlich – noch registrieren.
Hat man dies getan, wartet dann aber auch ein üppiges Ergebnis auf einen: mein Ergebnis – ich liebe den romantischen Style, pastellige Farben, Rüschen, Verspieltes. Soweit bringt es auch jeder x-beliebige Frauenzeitschrifts-Test.

Dann wird es aber noch wesentlich ausführlicher: Ich soll aus einem großen Pool von Vorgaben aussuchen, welche Art von Kleidern ich mag (Halterneck, V-Neck) und welche nicht (Strapless, Midlenght), welche Farben ich liebe (grau, beige, schwarz, pink) und welche ich hasse (orange, rot). So geht das dann weiter mit Tops, Hosen, Schuhen und schließlich Designern.

Wenn man damit durch ist, kann man all diese Einstellungen speichern und hat seine eigene Boutique (der man sogar einen Namen geben kann): Mir werden im „Schaufenster“ nun nur Klamotten angezeigt, die zu meinen ausführlichen Präferenzen passen.

Das werde ich nun mal in Ruhe checken – ich habe das Gefühl, „Lunia’s Shop“ ist eine sehr große Boutique…

Geschrieben am

Was die Sommerzeit und Weihnachtsmänner gemeinsam haben…

Nachdem am letzten Wochenende die Uhren um eine Stunde vorgestellt wurden, um die Sommerzeit einzuläuten, zieht nun langsam auch das Wetter nach.

Nachdem es in den vergangenen Tagen schon viel Sonne und Temperaturen gab, bei denen man auch ohne Mütze und Handschuhe mit dem Rad zur Arbeit fahren konnte, soll das Thermometer am bevorstehenden Wochenende auf bis zu sommerliche 25 Grad klettern.

Höchste Zeit, sich vom grauen Winter-Outfit und dem dicken Kuschel-Pyjama zu verabschieden!
Jetzt ist die Zeit für eine neue Haarfarbe, vielleicht sogar eine ganz neue Frisur. Die Zeit der Übergangs-, Jeans- und Lederjacken. Zeit für sonntägliches Stöbern auf den Flohmärkten der Stadt. Zeit, aufzuhören, jede Woche ins Sonnenstudio zu rennen und stattdessen die Mittagspause draußen in der Sonne zu verbringen. Und fast schon die Zeit für Outdoor-Parties und Grillen auf der Dachterasse.

Bei H&M, Zara, Tally Weijl und Co. hängen eh seit Wochen die kompletten Sommerkollektionen: Kleidchen, Shorts, Miniröcke – sogar Bikinis habe ich schon gesehen.

Laut vogue.de sind in diesem Sommer knallige, leuchtende Farben der absolute Renner: Signalrot, Nachtblau und Zitronengelb stehen ganz weit vorn bei den Designern – und zwar nicht als dezente Farbtupfer sondern in „großflächigen Farbfeldern“.
Dann hat der betrunkene Weihnachtsmann, der mir eben in Kreuzberg begegnet ist, ja alles richtig gemacht!

Geschrieben am

Sommersachen for (Whole)sale

Endlich!
Der lange, harte Winter 2009/2010 scheint nun Gott sei Dank vorbei – die letzten beiden Sonntage wurden ihrem Namen voll und ganz gerecht. Das Thermometer stieg über 20 Grad, das Berliner Leben fand wieder auf der Straße, in Cafés und in den Parks statt, ab frühen Nachmittag lag der Duft von gegrillten Würstchen in der Luft. Der Sommer beginnt!

Nun können wir endlich auch die letzten langen Unterhosen und Thermo-Hemden im hintersten Eck des Schrankes verstecken und die Winterstiefel, Daunenjacken, Wollmützen und Fäustlinge im Keller verstauen. Sommerkleider, Flip Flops, dünne Jäckchen – her damit.
Aber woher? Schon seit einiger Zeit beobachte ich einen Trend, zuerst ist er mir auf ebay aufgefallen: Immer öfter wird Otto-Normal-Verbrauchern angeboten, bei Wholesale-Verkäufern einzukaufen. Wholesale-Verkäufer verkaufen ihre Ware eigentlich nur in hoher Stückzahl und dafür zu einem sehr niedrigen, weit unter dem Verkaufspreis liegenden Preis an Händler, die die Sachen dann in ihren Shops und Online-Shops weiterverkaufen.
Nun habe ich aber schon mehrfach gesehen, dass ganz normalen Endverbrauchern angeboten wird, zu unschlagbar günstigen Wholesale-Preisen einzukaufen – ohne dem Verkäufer gleich mehrere Dutzend Stück von ein und derselben Ware abzunehmen.

Einen Onlineshop, den ich hier guten Gewissens – weil selbst schon getestet – weiterempfehlen kann, ist www.wholesale-dress.net bzw. seit einigen Tagen auch dessen deutsche Online-Dependance www.rock-kleidung.com. Hier gibt es alles, was das Mädchenherz begehrt. Tausende Artikel in den Kategorien Tops, Sportswear, Jacken, Accessoires etc. – vieles unterhalb der 10€-Grenze. Dass es sich um Wholesale handelt, erkennt man weiterhin daran, dass der Stückpreis meist ein krummer ist. Trotzdem kann man – wie auch die FAQ explizit erläutern – jeweils nur ein einziges Oberteil, einen einzigen Rock oder eine einzige Strickjacke kaufen. Der Versand wird nach kg berechnet.

Natürlich besteht – wie bei allem, was man online oder aus dem Katalog bestellt – die Gefahr, dass etwas nicht passt oder einem in echt doch nicht so gefällt wie auf den Fotos. Bei den Paar Euro pro Stück dürfte der ein oder andere Fehlgriff jedoch gut zu verkraften sein.

Ich habe jedenfalls meine Sommerbestellung aus luftigen Kleidern, dünnen Überziehjäckchen (wenn es spät nachts doch mal etwas frischer wird) und buntem Sommerschmuck schon abgeschickt.