Geschrieben am

New York (Sin) City


Bisher war ich immer mit meinem Freund zu Kurztrips in New York gewesen. Der geht zwar auch ganz gerne Shoppen, aber drei Stunden lang Designer-Schuhe bei Bloomingdale’s anprobieren stand dabei nie auf dem Programm.

Ganz anders, wenn man mit einer Freundin nach New York reist, wie ich letzte Woche feststellte.

Aber es fing ja schon vorher an: Wir starteten in Soho, wo ich mir zu Beginn eine neue Tasche zulegte. Mit der noch einigermaßen rationalen Begründung, dass meine Handgepäcks-Sporttasche einfach zu groß und meine Ausgeh-Abendtasche einfach zu klein für den normalen Alltag in New York sind. Dass ich zu Hause in Berlin aber schon zig Taschen in der passenden Mittelgröße habe, wurde gekonnt verdrängt.

Weiter ging es im Topshop. Hier machte ich allerdings u.a. einen sehr praktischen Kauf: eine Regenjacke – und tatsächlich sollten noch zwei Regentage in NYC auf uns zukommen (was ich zu dem Zeitpunkt natürlich noch nicht wusste).

Anschließend dann der berühmt-berüchtigte Besuch im Bloomingdale’s. Erst war ich recht desinteressiert, weil ich normalerweise in solchen All-in-one-Department-Stores nichts finde (was meiner Preisklasse entsprechen würde). Doch als meine Freundin anfing, durch die reduzierten Schuhe zu stöbern, wurde ich auch neugierig. Michael Kors Schuhe für $48??! Sofort anprobiert! Und verliebt! Ebenso mit nicht viel teureren Pumps von Ivanka Trump. Zwei paar Designer-Schuhe für umgerechnet unter 100€ – Hammer! Meiner Freundin ging es nicht anders – auch sie verließ den Laden mit einer „Medium Brown Bag“ mit zwei Paar Schuhen – obwohl sie zuvor schon drei Paar gekauft hatte!


Am nächsten Tag mussten wir natürlich auch noch zu meinem geliebten Beacon’s Closet – dem immer noch besten Second Hand Laden in ganz New York. Ich frage mich, wo die das ganze coole Zeug immer auftreiben – schon nach wenigern Minuten hingen zig Teile über meinem Arm. Und in der anderen Hand hielt ich drei (!) weitere Paar Schuhe. Gut, dass ich vom letzten mal bereits wusste, dass man auch mit Kreditkarte zahlen kann…

Somit waren wir also beide bei je fünf neuen Paar Schuhen – plus die fünf Paar, die wir jede dabei hatten! Langsam wurde uns bewusst, dass wir uns in New York nun offensichtlich mit dem Carrie Bradshaw-Virus infiziert hatten.
Und ganz wie Carrie in einer Sex and the City-Folge erzählt, mussten wir an den letzten zwei Tagen daher sogar am Essen sparen…

Geschrieben am

London für Fortgeschrittene


Nicht mal ein halbes Jahr nach meinem letzten London-Besuch machte ich mich Sonntag vor einer Woche schon wieder auf den Weg in die britische Hauptstadt. This time more for business than pleasure – zwei Konferenzen standen an, an denen ich zusammen mit einer Kollegin teilnehmen sollte.

Da diese Kollegin aber noch nie in London war, galt es natürlich, ihr die besten Shopping Spots der Stadt zu zeigen – wohlgemerkt außerhalb der Konferenz-Zeiten. Daher reisten wir schon sonntags früh an, so dass wir noch einen ganzen Tag London hatten, bevor am Montag die Konferenz startete.

First stop, of course, Camden Market. Wie an jedem Sonntag proppenvoll und eher anstrengend als gechilled. Ich glaube, dass hier mittlerweile kaum noch Londoner sondern hauptsächlich Touris herumlaufen.

Eine Neuentdeckung machte ich dennoch: direkt am Eingang zu den Stables gibt es einen Shop namens Cyberdog, in den ich bei meinen Besuchen zuvor irgendwie nie hineingestolpert bin. Das Konzept ähnelt den berühmten Abercrombie&Fitch Stores – nur noch eine Spur abgedrehter: Die Models/ Tänzer, die es bei A&F ja auch gibt, sind hier nicht nur shirtless, sondern tragen kaum Stoff am Leib, der dafür aber in den grellsten Neon-Farben daherkommt. Überhaupt ist in dem Laden alles grell und neon, die Verkäufer, die Klamotten, die Kosmetik, die Gadgets. Auch die Musik ist noch eine Spur lauter und härter als bei A&F.
An der Kasse steht vor mir ein bleicher Typ mit langem schwarzen Gewand und Gasmaske auf dem Kopf, aus deren Mundfiltern rechts und links helle LED-Lichter scheinen – er sucht in aller Seelenruhe in seinem Portemonai nach dem nötigen Kleingeld für zwei neue Metall-Armschienen (oder was auch immer das ist)…

Nach Camden geht es weiter zur Oxford Street: Primark, Topshop, Forever 21 – aber dazu hab ich ja beim letzen mal schon genug geschrieben.

Am Sonntag drauf (ich hatte nach den Konferenzen noch ein verlängertes Wochenende drangehangen) empfahl mir dann die Freundin, bei der ich nächtigte, mal den Brick Lane Market auszuprobieren, wenn mir Camden zu touristisch sei. Das musste sie mir natürlich nicht zweimal sagen.

Und tatsächlich, zwar haben sich auch hier schon ein paar Touris hin verirrt, aber man hat das Gefühl hier hauptsächlich unter Londonern zu sein und findet auch nicht wie in Camden an jedem 2. Stand das Gleiche. Denn hier ist vieles wirklich Vintage, sowohl auf den verschiedenen Märkten (teils drinnen, teils draußen) als auch in den etlichen Vintage Stores, die sich aneinanderreihen.

Leider hatte ich nicht so viel Zeit, da ich zum Flughafen musste – aber Brick Lane scheint ein guter Grund zu sein, bald wieder nach London zu fliegen.

Geschrieben am

Zalando Outlet Eröffnung – finally!


Vorgestern, am 29.3., fand endlich – über einen Monat später als ursprünglich angekündigt – die Eröffnung des Zalando Outlets in Berlin Kreuzberg statt.

Offiziell hatte es auf der Fanpage wochenlang geheißen, dass die baulichen Maßnahmen einfach noch nicht abgeschlossen seien und das der Grund für die verschobene Eröffnung wäre. Ich glaube aber fast, dass das zur Strategie gehörte, einen Mega-Hype aufzubauen – Stichwort „künstliche Verknappung“. Das fing ja schon an mit den limitierten Karten, die man braucht, um überhaupt dort einkaufen zu dürfen. Die Existenz dieser Karten wurde meines Wissens ausschließlich über mails und die Zalando Outlet Fanpage bei Facebook kommuniziert.

Die ersten 3000 Fans sollten garantiert eine bekommen (natürlich war ich unter den ersten 3000). Ob und wie man die Karte sonst noch beantragen konnte, weiß ich nicht. Nachdem man sich seine Karte dann gesichert hatte (vorerst natürlich nur als vorläufige pdf-Version) folgten wie gesagt die ständiger Verschiebung der Eröffnung und Entschuldigungen mit Rabatt-Gutscheinen für Zalando Lounge.

Dann vor wenigen Tagen dann die Ankündigung, dass am 29.3. wirklich nun alles soweit sei. Zwei Tage vorher kam passenderweise dann auch die „echte“ Outlet-Card per Post.

Blöderweise war der 29. ein Donnerstag, so dass nur Studis und Hausfrauen zur Eröffnung gehen konnten. (Im Büro gab es allerdings kurzzeitig Diskussionen, ob man in der Mittagspause nicht mal schnell rüberschauen solle…)

Aber dann heute, am Samstag, war’s auch für mich soweit: Auf in den Kampf! Schon am Einlass die erste kleine Überraschung – man kommt wirklich nur mit der Karte rein! Die vier Leute vor mir wurden wieder weggeschickt! Die Karte wird eingescannt, bevor man durch den Eingang gehen darf.

Einmal drin, erwarten einen zunächst Schuhe – das kannte ich ja schon aus meinem ersten Besuch bei der kurzzeitigen „Beta“-Öffnung im Dezember. Anschließen tun sich aber nun buntzusammengewürfelte Accessoires (Tücher, Taschen, Gürtel) und eine Etage höher dann die Klamotten.
Ich stiefelte schnurstracks ins zweite Geschoss und fing an, die Stände von Trainingsjacken, Pullis, Röcken und Mänteln zu durchkämmen. Mit fünf Teilen in der Hand landete ich schließlich vor den Kabinen – von denen es viel zu wenige gibt. Es war nicht brechend voll aber man musste sich schon hier und da in den Gängen aneinandervorbei quetschen – Publikum übrigens sehr gemischt: schon mehr Frauen, aber mindestens 30% Männer würde ich schätzen, Alter zwischen 20 und 50!

Da sich die drei Kabinen, vor denen ich stand, nicht so schnell zu leeren schienen und ich ohnehin schon gemerkt hatte, dass der einzige Spiegel weit und breit rechts neben den Kabinen hing, platzierte ich mich einfach davor und fing an, die Teile anzuprobieren. Ein Pulli gefiel mir sofort, eine Bluse gar nicht. Die Adidas-Jacke war mir doch zu knallig, die zwei Trench-Coats von Replay waren zwar schön und um 50% reduziert, aber doch irgendwie ein bisschen zu groß. Bei einer Bench-Jacke gefiel mir der hohe Kragen nicht (ich weiß, eigentlich das Markenzeichen von Bench!).

Hinter mir reihten sich ständig Mädels (und ein paar Jungs) ein, um auch einen Blick in den offensichtlich einzigen Spiegel auf der ganzen Etage zu erhaschen. Na gut, am Anfang der Etage mag es auch noch den ein oder anderen gegeben haben.

Schließlich ging ich mit meinem Pulli glücklich zur Kasse, vor der es erfreulicherweise auch keine Schlange gab.

Geschrieben am

Motto-Party


Ich liebe Motto-Partys! Selbst habe ich zwar noch keine veranstaltet (was für ein Aufwand!), aber wenn ich zu einer eingeladen werde, mache ich mir sofort Gedanken um mein Kostüm.

Gestern Abend stand nun die erste Motto-Party in diesem Jahr an: „Komme als dein Lieblings-Serienstar!“ Perfekt für einen Serien-Freak wie mich, der sogar seine Diplomarbeit über amerikanische TV Serien geschrieben hat. Im Vorfeld wurde schon mit den ein oder anderen weiteren eingeladenen Gästen über deren Kostüme diskutiert, daher wusste ich, dass Sailor Moon, Mila Superstar, Arielle und die gesamte Baywatch-Crew schon vergeben waren.

Meine erste Eingebung war auch Baywatch gewesen, weil ich im vergangenen Jahr mal für eine andere Veranstaltung Baywatch-Outfits inkl. Boje und David Hasselhoff-Perücke bestellt hatte. Das war nun raus – aber gut, ich hätte Mitte März auch eh nicht nur mit Badeanzug bekleidet auf einer Party auftauchen wollen.

Was dann? Donna von Beverly Hills 90210? Bezaubernde Jeannie? Ich sollte ja schon eine gewisse Ähnlichkeit mit der Person aufweisen – eine blonde Frau sollte es also schon sein. Da fielen mir plötzlich die extrem hohen gold-glitzernden Highheels ein, die ich vergangenes Jahr in New York gekauft hatte: Na klar, ich gehe als Carrie von Sex and the City!

Die Schuhe hatte ich also schon – fehlten ein Tutu (das sie in der Titelsequenz trägt) und die berühmte „Carrie“-Schriftzug-Kette. Nach kurzem Überlegen, wo man diese zwei doch sehr speziellen Kleidungsstücke in Berlin am ehesten bekommt, machte ich mich auf nach Neukölln (das übrigens seit 1-2 Jahren immer mehr Downtown Manhattan ähnelt).

Nach vier Stunden Shoppen kam ich mit einem halbwegs brauchbaren Tutu aus der H&M-Kinderabteilung (daher sehr knapp aber günstig), einer Kette, die zwar nicht den Schriftzug „Carrie“ aber zumindest ein fettes, glitzerndes „C“ als Anhänger hatte und einer Clutch, die geradezu „Carrie Bradshaw“ schrie, zurück.

Als ich am Abend anfing, mich gerade in Miss Sex and the City zu verwandeln, kam spontan meine Schwester vorbei und hatte sofort Lust, auch mitzukommen. Nur als was? Zuerst gingen wir logischerweise die drei restlichen SatC-Damen durch – nur leider haben sie in meinem großen Kleiderschrank nicht das passende outfit gefunden. So landeten wir schnell wieder bei der bezaubernden Jeannie, weil man dafür fast nur Tücher braucht. Und Tücher besitze ich in Hülle und Fülle.

Nach zwei Stunden Stylen, Schminken und Haare-machen tauchten wir nun also als Jeannie & Carrie auf der Party auf. Und zu meinem Erstaunen wurde meine Schwester mit ihrem spontan zusammengewürfelten Kostüm immer erkannt, während ich mit meinem sorgfältig überlegten und zusammengeshoppten Carrie-Outfit meist sehr ausführliche Tipps geben musste, bis man mich erkannte.

Lustig war die Party trotzdem!

Geschrieben am

Pinterest – Frauenzeitschrift 2.0


In Amerika gibt es vermutlich keine einzige Frau zwischen 20 und 50 die noch nicht auf Pinterest ist oder zumindest davon gehört hat.
Die virtuelle Pinnwand ist THE NEXT BIG THING unter den Social Networks, die schon jetzt deutlich mehr referral traffic generiert als Youtube, G+ und LinkedIn zusammen und mit Google fast gleichauf liegt.

Zuerst hörte ich von Pinterest im November letzten Jahres. Man las überall auf den einschlägigen Blogs, wie toll man doch dort eigene „boards“ zu verschiedenen Themen anlegen und pflegen könne – nur ausprobieren konnte man es damals in Deutschland noch nicht. Man (eher frau) konnte sich nur auf die Warteliste setzen lassen und hoffen, dass frau schnell freigeschaltet wurde.

Irgendwann im Januar war es dann auch so weit und ich durfte lernen, wie Pinterest funktioniert:
Pinterest ist wirklich wie eine virtuelle Pinwand, auf der Hauptsächlich Bilder zusammen „gepinned“ werden. Frau kann sich eigene Boards zum Thema „Fashion“, „Home“, „Fotografie“, „Kulinarisches“ etc. anlegen und dann durch die endlosen Ströme von Bildern, Fotos und Illustrationen surfen. Gefällt eins, kann man es per Klick zunächst vergrößern und anschließend „repinnen“ an ein eigenes Board, es „liken“ oder sonst wie weiterleiten.

Die Flut an Bildern lässt sich nach Kategorien (Architektur, Mode, Hair&Beauty etc.) oder nach konkreten Suchbegriffen filtern.
Man kann jedem „Pinner“, ähnlich wie bei twitter, folgen und sieht ab dann alle dessen/ deren Pins. Unter die Bilder lassen sich Kommentare schreiben und beim „repinnen“ kann man sie mit einer eigenen Beschreibung versehen.
Außerdem kann man auch Boards folgen, zum Beispiel zum Thema Frisuren oder Möbel oder Redheads oder, oder, oder.

So füllen sich mit der die Boards mit schönen Bildern. Ich habe mir schon eine ganze Menge an Styling-Ideen, „Want-to-have“-Klamotten und „Have-to-try“-Frisuren zusammen gepinned.
Viele der abgebildeten Klamotten, Schmuckstücke, Styling-Produkte sind bereits mit Preisen versehen (das virtuelle Board lässt sich auch nach Pins mit Preisangabe („gifts“) filtern) oder linken von Pinterest direkt auf die entsprechende Retailer-Seite.

Wie sich das neue Netzwerk in Deutschland entwickeln wird ist noch nicht ganz absehbar – der große Boom ist derzeit wohl noch auf die USA beschränkt.
Allerdings kenne ich auch hierzulande schon die ein oder andere fleißige Pinnerin…

Geschrieben am

Zalando Outlet Berlin


Mädels, ein Traum wird wahr!
In knapp zwei Wochen, am 16.02.2012, eröffnet in Berlin ein großes Zalando Outlet mit z.T. um 70% reduzierten Schuhen und Klamotten!

Gemunkelt wurde wohl schon länger, Anfang Dezember kam das Gerücht auch bei mir an.
Eine Freundin erzählte davon, die hatte es wiederum von einer Freundin… Sofort machte ich mich im Netz auf die Suche – und wurde fündig: Zu meiner großen Freude stand dort, dass das Outlet in meiner Straße eröffnet werden sollte!

Am nächsten Tag, einem Samstag, stiefelte ich also gleich mal hin – und tatsächlich: da hing schon ein Zalando-Schild über dem Eingang. Und: es war schon offen! Also – rein da! Drinnen erfuhr ich dann, dass es sich um eine super-geheime-special-premium-sonder-Öffnung für nur einige auserwählte Zalando-Kundinnen (machen wir uns nix vor, es waren natürlich ausschließlich Frauen da) handelte.

Ich wurde aber kurzerhand auch zu einer befördert und durfte mich umschauen. Alles voller Schuhe – aufgeteilt nach Größen, von jedem Exemplar nur ein Paar.
Beim Regal mit 37 fand ich auch direkt ein schönes Paar Winterstiefel, dass perfekt passte. Und nur 20€ kosten sollte (bei einem Wert von 179€, wie ich später im Netz nachrecherchierte!).

An der Kasse sah ich dann, dass es eben nicht nur bei Schuhen bleiben sollte: Große Eröffnung im Frühjahr 2012, Schuhe und Klamotten auf drei Etagen.

Mittlerweile gibt es bei Facebook eine Fanpage, bei der man sich für eine limitierte Zalando Outlet Card registrieren kann (hab ich bereits erledigt, versteht sich).
Offenbar erhält man nur mit dieser Karte Zutritt zum Outlet.

Ich bin gespannt und halte euch auf dem Laufenden!

Geschrieben am

Styling für’s iPhone


Männer stecken es sich ja meist so in die Hosentasche – damit es schnell griffbereit ist und Mann am Gewicht immer sofort spürt, ob es noch da ist (erklärte mir mein Freund neulich): das Handy. Oder in der Berliner 20-something-Generation genauer gesagt: das iPhone.

Bei uns Frauen geht es aber meist nicht nur um das iPhone an sich als Mode-Accessoire, sondern auch noch den individuellen Style des ständigen Begleiters – wie sonst erklärt es sich, dass man (also, vermutlich hauptsächlich frau) auf eBay Millionen an iPhone Hüllen, Schmuckfolien, Cases und Täschchen findet?

Frau muss natürlich darauf achten, dass die Hülle farblich auch zu ihrem in den meisten Fällen weißen iPhone passt!
Aber nicht nur farbliche Variationen aus verschiedensten Materialen (Holz, Kork, Chrome, Plastik, Leder, DIY-Modelle mit Glitzersteinen und Schleifchen besetzt, sogar welche aus pinkem Leo-Plüschstoff habe ich gesehen!), nein, es werden sogar Chanel- und Louis Vuitton-Modelle zum verhüllen des iPhones angeboten! Ob die auf eBay alle echt sind, sei mal dahingestellt – jedenfalls kann man so gut und gerne über 100€ für eine Handyhülle ausgeben!

Das habe ich natürlich nicht vor – aber ich bin auf der Suche!

Derzeit liebäugel ich mit einem kultigen Tape-Modell, das das iPhone wie die gute alte Kassette aussehen lässt oder einer edleren Variante mit Goldrahmen und weißem Lederrücken…

Geschrieben am

Herrenaccessoire: Krawatte

Die Krawatte ist etwas verkannt, obwohl sie praktisch DER Klassiker der Herren-Accessoires ist. Modisch passt eine gut geschnittene Krawatte praktisch zu jedem Anzug. Man kann eigentlich nicht viel falsch machen, außer vielleicht unpassende Farben und Formen zu wählen. Oder die Krawatten Größe ist zur eigenen Form unangemessen gewählt.

Wenn einige Grundformen des Guten Geschmacks gegeben sind, d.h. die Krawatte zum Anzug passt, dann ist die Krawatte eine Betonung des Gesamtoutfits. Andersrum gesagt, passt die Krawatte nicht, hat komische Formen und Muster, oder knallige Farben, dann sticht die Krawatte über alles heraus und der Gesamteindruck wird negativ.

Als Gelegenheits-Krawattenträger kaufe ich eher im Internet, als im Ladengeschäft. Man sollte allerdings schon sehr genau wissen, was man möchte, dass der Kratteneinkauf nicht zu einem Mode-Desaster wird.

Ein Online-Shop, der meinen modischen Ansprüchen genügt ist www.krawatte.net, eine Empfehlung wert.

Geschrieben am

Holy.Shit.Shopping


Wie versprochen – weiter geht’s mit der Weihnachtsgeschenk-Suche – beziehungsweise wo sich diese gut erledigen lässt.

Heute war ich dazu offline unterwegs – beim Holy.Shit.Shopping in Berlin. Seit sechs Jahren gibt es das Konzept nun schon – ich meine sogar schon beim aller ersten mal 2005 dabei gewesen zu sein. Und schon damals war ich begeistert. Das Konzept: In mittlerweile vier deutschen Städten (neben Berlin noch Hamburg, Köln und Stuttgart), findet an einem Advents-Wochenende in einer leeren Lagerhalle oder dergleichen das HSS statt: 150 Designer, Kreative und Künstler präsentieren und verkaufen ihre Werke – von den selbstdesignten Klamotten, Schmuck und Accessoires über Möbel bis zur gerahmten Kunst.

Gleich am Eingang erstand ich das erste kleine Weihnachtsgeschenk: Eulen-Spängchen von colorin colorado für meine kleine Schwester – sie hat gerade einen „Eulen-Tick“ und daher werde ich ihr lauter Kleinigkeiten mit Eulen zu schenken.
Als nächstes war ich erstmal dran: kidneykaren bietet stylishe Allzweck-Nierenwärmer an – schlauchartige, einfarbige Stretch-Teile, die man zum Wärmen eben auf Höhe der Nieren, aber auch als Rock oder Tubetop tragen kann. Großartig – dass da noch nicht früher jemand drauf gekommen ist! Ich entschied mich für dunkelblau.

Blutsgeschwister war eines der wenigen Labels, die ich schon kannte – und bei dem ich wusste, dass die Klamotten zwar schön, aber auch schön teuer (logisch bei selbstgenähten Unikaten!) sind. Umso erfreuter war ich, als ich ein tolles Hoodie-Kleid für nur 35€ in den Händen hielt. Anprobiert, dreimal vor’m Spiegel gedreht – gekauft!

Beim Rausgehen stellte ich zufrieden fest, dass es sich gelohnt hatte, früh herzukommen: Die Schlange war mittlerweile mehr als 100m lang!

Fazit: Beim offline-shopping war ich bisher erfolgreicher als online – wenn auch, oder besser gesagt vor allem, weil zwei der Präsente für mich waren.
Ich habe an den verschiedenen Ständen aber viele Kärtchen eingesammelt und da ja jeder Designer mittlerweile eine eigene website oder zumindest einen eigenen DaWanda-Shop hat, werde ich mich jetzt wieder online weiter durchkämpfen und demnächst berichten…

Geschrieben am

Give ‚Em This


Jedes Jahr das gleiche – wem schenkt man was?
Das erste Türchen ist schon geöffnet, also noch drei Wochen bis zum Fest mit dem Nadelbaum.

Ich persönlich finde ja immer meinen Papa am schwierigsten zu beschenken – und er selbst ist auch keine große Hilfe – er hat ja alles. Na toll.
Daher bin ich eigentlich ganz froh, dass die engste Familie gemeinsam beschlossen hat, dieses Jahr nur Wichteln zu machen: Jeder beschenkt nur eine Person. Gott sei Dank habe ich nicht meinen Papa sondern meine kleine Schwester gezogen. Easy.

Aber es bleiben ja noch der Freund, die besten Freunde, die Schwiegereltern…
Im Netz tauchen neuerdings immer mehr Vorschlag-Seiten auf, mit Ideen, was man wem schenken könnte.

So hat fredflare einen sehr ausführlichen Gift Guide mit allerlei skurrilen Dingen, die man eigentlich nicht braucht (Beer Making Kit? Riechende Gummibärchen-Kopfhörer??).

Etwas intelligentere Vorschläge verspricht Give ‚Em This: Man meldet sich via Facebook an und gibt den Namen des Freundes an, den man beschenken will. Die App durchsucht dann alle Informationen dieses Freundes, die öffentlich verfügbar sind (Likes, Kommentare etc.) und generiert daraus Vorschläge an Geschenken, die angeblich 100%ig zu demjenigen passen.
Ich hab’s versucht – und ich bin mir nicht so sicher, ob sich meine Freundin Katja wirklich über einen Zelda Replica Shield aus Plastik freuen würde…?!

Die Geschenkesuche geht also weiter…