Geschrieben am

Heldenmarkt Berlin


Gestern und heute fand in Berlin zum vierten mal der Heldenmarkt statt. Hinter dem reißerischen Namen verbirgt sich eine Messe für nachhaltigen Konsum. 140 Aussteller präsentierten ihre nachhaltig hergestellten Produkte: Möbel, Kleidung, Accessoires, Schuhe, Kosmetik und vor allem jede Menge Kulinarisches wurde in den letzten zwei Tagen im Postbahnhof getestet , bewundert und verköstigt.

Zwischen den Aussteller-Ständen konnte man sich auf Infotafeln oder in Gruppendiskussionen und Vorträgen über die schlimmen Bedingungen in den Sweat-Shops in Asien, über „grüne“ Geldanlagen und Guerilla Gardening Aktivisten – Stichwort Samenbombe ☺ – informieren.

Während man sich in der unteren Etage wie in einem alternativen Feinkostladen fühlte – Bioeis, organic Müsli, fair gehandelte Schoko- und Kaffee-Produkte – warteten in der oberen Etage kleine Labels bzw. DaWanda-Shops mit ihren selbstgenähten Klamotten aus recycleten, fair gehandelten oder selbstgemachten Stoffen auf. Was man so alles aus Fahrrad-Schläuchen und LKW-Planen machen kann…

Am Besten gefielen mir jedoch die Sachen von Ken Panda. Das Berliner Label verkauft sehr individuelle Hoodys und Shirts, die aus Bio-Baumwolle hergestellt und anschließend im Atelier selbst bedruckt werden. Die Muster sind sehr originell und sehr „berlin“. Leider hatte ich nicht das nötige Kleingeld parat, obwohl mir der ein oder andere Hoody schon gefallen hätte. Auch für meinen Freund hätte ich direkt ein Weihnachtsgeschenk dort gefunden. Wie gut, dass sie einen DaWanda-Shop haben, durch den ich mich jetzt in aller Ruhe durchklicken kann…

Geschrieben am

American Apparel Sale – die zweite Schlacht


Im letzten Jahr habe ich vom ersten große American Apparel Sale in Berlin berichtet – wir erinnern uns: Damals fand das ganze in einem Club in Mitte statt, es gab lange Warteschlangen beim Einlass und drinnen herrschte größtenteils Chaos.

Angesichts der niedrigen einstelligen Temperaturen am vergangenen Wochenende hatte ich daher eigentlich keine große Lust mir das Ganze wieder anzutun. Da die Veranstaltung dieses mal aber an ganzen drei Tagen – Freitag bis Sonntag jeweils neun Uhr morgens bis neun Uhr abends – und noch dazu bei mir in der Nähe – in der Arena in Treptow – stattfand, entschied ich mich, wenigstens mal zu schauen, wie lang denn diesmal die Schlange ist. Und schau da: keine Schlange – sofortiger Einlass, sonntagsmittags um eins.

Allerdings merkt man sofort, dass sich das Ganze mittlerweile professionalisiert hat. Oder man aus dem Zwischenfall in London gelernt hat: Taschenkontrolle am Eingang, überall Security, besonders an den Ausgängen, die Tüten werden an der Kasse zugetackert, damit man nicht noch ein weiteres Teil mit hinausschummelt.

Drinnen sieht es auch anders aus als beim letzten mal: kein Chaos, keine dreckigen Teile auf dem Boden, über die schon hunderte AA-Fanatiker drübergetrampelt sind, keine Wühltische auf denen Berge verschiedenster Klamotten liegen, kein Gedränge. Im Gegenteil! Alles hängt wohl geordnet auf Ständern, schön nach Hoodys, Longsleves, Bodys, Accessoires etc. geordnet und räumlich aufgeteilt zwischen Men, Women, Kids.

Am Eingang bekommen die Besucher Körbe in die Hand gedrückt, damit sie die Klamotten nicht wild auf dem Arm stapeln müssen.
Zig Mitarbeiter sorgen dafür, dass alles seine Ordnung behält, sammeln Teile vor den „Umkleidekabinen“ (= offene Bereiche, in denen Spiegel stehen) ein und hängen sie zurück an die Ständer.
Es gibt mindestens 20 Kassen, so dass sich nie eine Schlange bildet.

Nach eineinhalb Stunden verlasse ich zufrieden und ohne irgendwo auch nur eine Minute gewartet zu haben mit einer Blouson-Jacke und einer Hot Pants die Arena.
Well done, American Apparel!

Geschrieben am

London Shopping Stress

Camden Market London
Ich gehe gerne shoppen. Ich gehe gerne in London shoppen. Ich gehe gerne in London shoppen, wenn das Pfund wie aktuell fast einen 1:1 Gegenwert zum Euro hat. Und ich habe auch dieses mal wieder tolle Sachen aus der britischen Metropole mitgebracht. Aber einen derartigen Shopping-Stress wie am vergangenen Samstag Nachmittag im riesigen Primark auf der Oxford Street hatte ich noch nie!

Gut, vielleicht hatte es damit zu tun, dass ich noch nie zuvor in einem Primark war. Der Hype um Primark ist auch in Deutschland unverkennbar. Mittlerweile gibt es sogar schon einige Filialen in der BRD, aber keine in Berlin. Deshalb wollte ich unbedingt mal rein – auch wenn es natürlich vorauszusehen war, dass der Samstag dafür der ungeeignetste Tag ist.

Anyway, here’s how it goes: Am besten schnappt man sich bereits am Eingang eine der großen „Korbtüten“, in die man, während man sich durch Berge von Pullis, Strickjäckchen und Longsleves wühlt, seine Beute hineinwirft.
Die Preise sind wirklich unfassbar: £2,90 für einen Strickpulli, £20 für einen warm aussehenden Wintermantel, Taschen ab £8. Paradies und Hölle zugleich. Hat man sich nämlich durch die drei Etagen gekämpft und alles in der Korbtüte eingesammelt bleiben einem drei Optionen:

1. An der einzigen Umkleide anstellen und ca. 2h warten bis man drankommt.
2. An der 50m-Serpentinen-Kassenschlange anstellen und ohne anzuprobieren zu zahlen.
3. Alles was nicht Unterwäsche ist vor einem großen Spiegel mitten im Laden anprobieren.

Entscheidet man sich für Option drei – wie ich – muss man das aber möglichst heimlich tun, denn es ist eigentlich nicht erlaubt. Wird man von einem Mitarbeiter verscheucht, sucht man sich einfach ganz dreist einen neuen Spiegel und probiert weiter an.
Ich war erstaunt, wie gut die Pullis, Jacken etc. bei mir saßen! Noch ein paar Teile £1-Schmuck, ab zur Kasse und dann raus!

Ein Primark-Besuch reicht mir glaube ich einmal pro Jahr!

Geschrieben am

Bershka offline


Nachdem der Bershka Online Shop ja wie berichtet noch nicht ganz fertig wirkt, bin ich Samstag dann doch mal zum großen, ersten deutschen Store am Ku’damm gegangen. Wir erinnern uns: Bei der Eröffnung vor einigen Wochen hatte ich irgendwann keine Lust mehr im Getümmel zu stehen und ergriff die Flucht.

Gestern war es aufgrund des gewöhnlichen samstäglichen Einkaufstrubels zwar gut gefüllt, aber nicht unangenehm voll (keine langen Warteschlangen an den Umkleiden – mein persönlicher Shoppinglust-Killer!).

Schon auf dem ersten Tisch nach dem Eingang lachte mich eine Jeans an. Innerhalb kürzester Zeit türmten sich Hosen, Oberteile, Strickjacken und ein Kleid auf meinem Arm – zwölf Teile stellte sich an der Umkleide heraus. Apropos Umkleide, folgendes hab ich auch noch nicht erlebt: Im Bershka müssen Damen und Heeren strikt die für sie vorgesehenen Umkleiden benutzen! Ich steuerte nämlich aus Gewohnheit erstmal die Männerumkleide (die ist IMMER leerer als die Frauenumkleide) an. Noch nie wurde ich dort wieder weggeschickt – im Bershka schon. Die Umkleide war leer, aber ich wurde höflich gebeten, doch nach unten zur Frauenumkleide zu gehen. Gott sei Dank war es unten wie gesagt auch nicht voll, was wohl auch daran lag, dass ca. 20 Umkleiden zur Verfügung standen. Überhaupt ist der ganze Laden sehr groß und geht über zwei Etagen (riiiiesiger Accessoire- und Schuhbereich auf dem 2. floor!).

Von meinen zwölf Teilen sortierte ich dann vernünftigerweise noch acht aus. Trotzdem war ich sehr erstaunt, dass jede der ca. sechs Hosen die ich anprobierte wie angegossen saß – meistens find ich unter sechsen keine einzige, die richtig sitzt.

So waren dann auch drei meiner vier Teile, die ich kaufte, Hosen. Ich gehe sonst eigentlich nie am Ku’damm shoppen – nun werde ich wohl aber öfter mal dort sein.

Geschrieben am

Bershka online


Da ich die große Eröffnung des ersten deutschen Bershka-Shops am Ku’damm vor ein paar Wochen ja verpasst hatte, kam die Eröffnung des deutschen Online-Shops von Bershka diese Woche gerade richtig.

Die spanische Kette öffnete am 6.9. aber nicht nur für Deutschland seine Online-Tore, sondern auch für UK, Frankreich und zwei, drei andere europäische Länder.

Auf den ersten Blick macht die Seite einen Eindruck wie jede andere Homepage einer Modekette auch: stylish, professionell, hochauflösende Bilder, schicke Mouse Over Animationen. Doch wenn man dann beginnt zu stöbern, fallen einem die ein oder andere „Besonderheit“ auf: zur Übersetzung wurde definitiv an der ein oder anderen Stelle der Google Translater benutzt. Highlight: Die „Strumpfhose mit Maulwürfen“ (siehe oben) – ich sehe da nur ganz normale Punkte, aber vielleicht erkennt ja die fashion-bewusste Bershka-Shopperin die kleinen blinden Tierchen darin…
An anderer Stelle fehlen schlichtweg links: so oft ich auch auf Accessoires links im Menü klicke – nie tut sich etwas.

Ganz schön gemacht sind hingegen die Vorschaubilder von Artikeln zum durchklicken, das habe ich noch in keinem Shop gesehen: Bei www.hm.com erscheint bei Mouse Over automatisch eine weitere Ansicht des Artikels, bei www.bershka.com erscheinen Pfeile und ich kann in der Übersicht bereits durch die weiteren Bilder des Artikels (meist 3-4 Stück) durchklicken. Das erspart den ein oder anderen Seitenaufruf und „Zurück“-Aufruf, weil man ggf. schon vorher erkennt, dass der Artikel doch nichts ist.

Insgesamt wirkt die Seite noch ein bisschen unfertig (kuriose Übersetzungen, fehlende links), doch sie ist so ansprechend gestaltet, dass mein erster Einkauf dort bestimmt nicht mehr lange auf sich warten lässt.

Geschrieben am

Bershka Eröffnung Berlin

Spanien hat tolle (und günstige) Mode-Ketten. Die bekannteste ist hierzulande vermutlich Zara – jede Kleinstadt hat ja mittlerweile einen. Fälschlicherweise dachte ich bis vor kurzem noch, dass auch Vero Moda aus Spanien käme (kommt aus Dänemark). Oder die Schuhmarke Via Uno ist ein brasilianisches Unternehmen, wie ich nun herausfand.

Jedenfalls entdeckte ich an meinem Wochenende in Barcelona, dass Spanien neben Zara, das ich eigentlich nicht so richtig mag, weil ich da nie Klamotten finde, die mir stehen, viele weitere tolle Ketten zu bieten hat, die aber leider noch nicht ihren Weg nach Deutschland geschafft haben. Von Blanco und Stradivarius hatte ich noch nie zuvor gehört. Von Bershka hatte ich auf einem Flohmarkt in Berlin mal eine tolle Jacke gekauft – hatte aber keine Ahnung, was Bershka war und woher es kam.

Daher deckte ich mich dann im Bershka in Barcelona mit reichlich Klamotten ein – ich musste sogar nachträglich Gepäck aufgeben. Doch kaum war ich wieder in Berlin gelandet, entdeckte ich auf Facebook ein Event, bei dem schon einige meiner Freunde ihre Teilnahme zugesagt hatten: "Eröffnung der ersten deutschen Bershka-Filiale in Berlin!" Vier Tage nachdem ich aus Barcelona zurück war.

Ich sagte natürlich auch zu und stand am vergangenen Donnerstag pünktlich um 18:30 Uhr mit drei Freundinnen und geschätzten 400 weiteren Mädels zwischen 15 und 30 Jahren vor der neuen Filiale am Ku’damm.
Das Gedränge war groß, mitgeschleppte männliche Begleiter verloren schnell die Geduld. Und dann die große Enttäuschung: Zwar öffnete man wie versprochen um halb sieben die Tür – doch wurden immer nur kleine Grüppchen von ca. 10 Leuten reingelassen.

Nach dem dritten Einlass hatten wir uns noch keinen Zentimeter näher auf die Tür zubewegt – und hatten genug! Zumindest ich und die Freundin mit der ich in Barcelona war – wir gaben entnervt auf. Und waren froh, dass wir uns kurz zuvor bei Bershka eingedeckt hatten.

Geschrieben am

Barcelona – Tag 2


Nachdem wir die erste Nacht aufgrund der ungewohnten Wärme und einem harten Bett mehr oder weniger gut geschlafen haben, quälen wir uns gegen 12h raus in die Mittags-Hitze. Gut, dass die Geschäfte durchweg mit Klimaanlagen ausgestattet sind – als erstes steht heute nämlich Shopping auf dem Programm.

Die Haupt-Einkaufsstraße, Passeig de Gràcia, liegt Gott sei Dank nur fünf Fußminuten vom Hotel entfernt. Da unser Budget nicht unbedingt für die Gucci-, Prada- und Hermes-Flagship-Stores reicht, zieht es uns eher in die günstigeren spanischen Modeketten wie Blanco, Bershka und Stradivarius. Hier ist es wesentlich günstiger und doch bekommt man einen anderen Look als zu Hause bei H&M. Und noch dazu ist Summer Sale! Da landet schnell das ein oder andere Schnäppchen in unserer Tasche – besonders die Pumps bei Blanco haben es uns angetan. Wir kaufen jeder ein Paar.

Nach dem Shoppen steht Kultur an: Zuerst Gaudís Kirche, die Sagrada Família und anschließend sein Park Güell. Bei letzterem hat man erst eine ganz schöne Kraxel-Tour zu machen, da der Park auf einem Berg liegt. Wir fluchen, dass wir so viel eingekauft haben. Der Blick von oben entschädigt dann aber.

Abends führen wir dann gleich unsere neuen Schuhe aus: Erster Anlaufpunkt auf der Saturday-Nightlife-Liste: Die Eclipse Bar oben auf dem W-Hotel am Strand. Das Interieur ist stylish, die Aussicht aus dem 26. Stock über Barcelona großartig – und die Cocktails teuer (15€)! Nachdem wir uns den 2. Drink von ein paar Jungs auf Jungesellen-Abschieds-Tour haben spendieren lassen, ziehen wir mit ihnen weiter in einen der angesagtesten Clubs Barcelonas: La Terrrazza liegt auf einem kleinen Berg mitten in der Stadt. Gott sei Dank haben die Jungesellen-Jungs die VIP-Area reserviert und so sparen wir uns den teueren Eintritt und bekommen sogar noch Freigetränke.
Auch am zweiten Abend kostet das Taxi zurück nur 10€.

Geschrieben am

Merchandising Fan-Artikel

Fußball ist und bleibt bei einigen Männern und wenigen Frauen ein passiver Sport. Die wenigsten spielen selbst aktiv und regelmäßig Fußball. Ein passiver Fußballer ist in der Regel Fan. Fußball Fanartikel kommen daher unbedingt in Betracht, sofern diese ein modisches Miteinander ermöglichen.

Ein passedes Trikot von Real Madrid ist nicht nur für Real-Madrid-Fans der Hit. Notfalls gibts auch noch andere Fanartikel anderer Clubs. Dies war nur ein mögliches Beispiel.

Fanartikel-Tipp: merchandisingplaza.de. Für erwähnte Fan- und Funartikel kann man hier definitiv fündig werden.

Geschrieben am

Handmade Supermarket


Da ich den DaWanda-Designmarkt vor ein paar Wochen ja verpasst habe – wir erinnern uns: kilometerlange Schlange vor dem Hotel, in dem er stattfand – wollte ich heute unbedingt zum „Handmade Supermarket“ in der Eisenbahn-Markthalle in Kreuzberg.

Wie auf Facebook angekündigt, tummelten sich hier größtenteils ebenfalls DaWanda-Verkäufer. Bis auf den taz-Stand (Sponsor, nehme ich an).
Wandtattoos, Schmuck, Taschen, Klamotten, Fahrradsattel-Hauben, Notizbücher, Flex- und Flock-Bügelmotive – alles selbstgemacht und daher Unikate wurden bei leichter Elektro-Hintergrund-Mucke angeboten.

Das Publikum: Alternative Kreuzberger, gern auch mit Kind.

Die Verkäufer: Jung und Jung-Gebliebene, z.T. sogar international.

Die Highlights: Spülmittel-Schürzen, Kleider, die man auf zehn verschiedene Arten tragen kann, T-Shirts mit „Ist mir egal, ich lass das jetzt so“-Aufdruck, selbstgenähte Pflastersteine und Veganer-freundliche Kosmetik.

Natürlich gab es an jedem Stand Visitenkarten – meist mit dem Verweis auf den eigenen DaWanda-Shop – falls es das gewünschte Teil vor Ort nicht in der passenden Größe oder Lieblingsfarbe gab. Oder falls man sich es doch noch mal überlegen muss – schließlich sind selbstgemachte Klamotten und Schmuckstücke (zurecht!) ein ganzes Stück teuer als die Stangenware von H&M, Zara & Co.

Meine Ausbeute vom heutigen Markt: Ein süßes Hasi-Armband von „Skumkantarell“ und drei Flock-Bügelbilder (Bambi, Flamingo, Vögelein) von „dadarecycler„. Und ein Stapel Visitenkarten von DaWanda-Shops, die ich jetzt nach und nach mal in Ruhe durchstöbern werde.

Geschrieben am

New York, New York


Der weitverbreitete Mythos, in den USA und speziell in New York ließe es sich besonders gut und vor allem günstig shoppen, ist noch immer wahr!
Hinzu kommt natürlich auch der zur Zeit starke Euro gegenüber dem Dollar.

Und dabei war es diesmal erstaunlicherweise gar nicht ich, die die Mega-Schnäppchen gemacht hat, sondern mein Freund: ganze drei Paar Adidas-Sneaker für jeweils $59 (umgerechnet knapp 40€) hat er wieder mit nach Berlin gebracht! Im Adidas-Store in Mitte hätte er für das gleiche Geld wahrscheinlich ein einziges paar bekommen, maximal mit einem Paar Austausch-Schnürsenkel on top.

Genau dafür sind die kleinen Lädchen an der Canal Street super – hier gibt es einen Sneaker-Shop nach dem nächsten. Und die Mädels können parallel in den tausend kleinen Taschen- und Accessoire-Shops nach einer neuen Clutch oder Ohrringen schauen – was ich natürlich auch gemacht habe. Ergebnis war eine lachsfarbene (besonders angesagte Farbe für Taschen und Accessoires diesen Sommer!) mittelgroße Shopperbag für annehmbare $25.
Aber auch meiner liebsten amerikanischen Modekette – Forever 21 – musste ich einen Besuch abstatten. Wieder war ich erstaunt, dass hier ein noch günstigeres Preisniveau als bei H&M herrscht – bei gleicher, wenn nicht höherer Qualität. Da ich die Filiale am Union Square mag, konnte mein Freund derzeit stundenlang bei „The Strand“ nach Fotobüchern schauen (er kam mit ungefähr 3 Kilos zurück).

Und dabei war es diesmal erstaunlicherweise gar nicht ich, die die Mega-Schnäppchen gemacht hat, sondern mein Freund: ganze drei Paar Adidas-Sneaker für jeweils $59 (umgerechnet knapp 40€) hat er wieder mit nach Berlin gebracht! Im Adidas-Store in Mitte hätte er für das gleiche Geld wahrscheinlich ein einziges paar bekommen, maximal mit einem Paar Austausch-Schnürsenkel on top. Dennoch muss man auch eingestehen, dass wer sich seine Sneaker in Deutschland kauft, hat keine Reisekosten.

Fazit: Die Klamotten in New York sind so günstig, dass man trotz ausgiebigem Shoppen unter den erlaubten 430€, die man einführen darf, bleibt!