Geschrieben am

Styling für’s iPhone


Männer stecken es sich ja meist so in die Hosentasche – damit es schnell griffbereit ist und Mann am Gewicht immer sofort spürt, ob es noch da ist (erklärte mir mein Freund neulich): das Handy. Oder in der Berliner 20-something-Generation genauer gesagt: das iPhone.

Bei uns Frauen geht es aber meist nicht nur um das iPhone an sich als Mode-Accessoire, sondern auch noch den individuellen Style des ständigen Begleiters – wie sonst erklärt es sich, dass man (also, vermutlich hauptsächlich frau) auf eBay Millionen an iPhone Hüllen, Schmuckfolien, Cases und Täschchen findet?

Frau muss natürlich darauf achten, dass die Hülle farblich auch zu ihrem in den meisten Fällen weißen iPhone passt!
Aber nicht nur farbliche Variationen aus verschiedensten Materialen (Holz, Kork, Chrome, Plastik, Leder, DIY-Modelle mit Glitzersteinen und Schleifchen besetzt, sogar welche aus pinkem Leo-Plüschstoff habe ich gesehen!), nein, es werden sogar Chanel- und Louis Vuitton-Modelle zum verhüllen des iPhones angeboten! Ob die auf eBay alle echt sind, sei mal dahingestellt – jedenfalls kann man so gut und gerne über 100€ für eine Handyhülle ausgeben!

Das habe ich natürlich nicht vor – aber ich bin auf der Suche!

Derzeit liebäugel ich mit einem kultigen Tape-Modell, das das iPhone wie die gute alte Kassette aussehen lässt oder einer edleren Variante mit Goldrahmen und weißem Lederrücken…

Geschrieben am

Herrenaccessoire: Krawatte

Die Krawatte ist etwas verkannt, obwohl sie praktisch DER Klassiker der Herren-Accessoires ist. Modisch passt eine gut geschnittene Krawatte praktisch zu jedem Anzug. Man kann eigentlich nicht viel falsch machen, außer vielleicht unpassende Farben und Formen zu wählen. Oder die Krawatten Größe ist zur eigenen Form unangemessen gewählt.

Wenn einige Grundformen des Guten Geschmacks gegeben sind, d.h. die Krawatte zum Anzug passt, dann ist die Krawatte eine Betonung des Gesamtoutfits. Andersrum gesagt, passt die Krawatte nicht, hat komische Formen und Muster, oder knallige Farben, dann sticht die Krawatte über alles heraus und der Gesamteindruck wird negativ.

Als Gelegenheits-Krawattenträger kaufe ich eher im Internet, als im Ladengeschäft. Man sollte allerdings schon sehr genau wissen, was man möchte, dass der Kratteneinkauf nicht zu einem Mode-Desaster wird.

Ein Online-Shop, der meinen modischen Ansprüchen genügt ist www.krawatte.net, eine Empfehlung wert.

Geschrieben am

Holy.Shit.Shopping


Wie versprochen – weiter geht’s mit der Weihnachtsgeschenk-Suche – beziehungsweise wo sich diese gut erledigen lässt.

Heute war ich dazu offline unterwegs – beim Holy.Shit.Shopping in Berlin. Seit sechs Jahren gibt es das Konzept nun schon – ich meine sogar schon beim aller ersten mal 2005 dabei gewesen zu sein. Und schon damals war ich begeistert. Das Konzept: In mittlerweile vier deutschen Städten (neben Berlin noch Hamburg, Köln und Stuttgart), findet an einem Advents-Wochenende in einer leeren Lagerhalle oder dergleichen das HSS statt: 150 Designer, Kreative und Künstler präsentieren und verkaufen ihre Werke – von den selbstdesignten Klamotten, Schmuck und Accessoires über Möbel bis zur gerahmten Kunst.

Gleich am Eingang erstand ich das erste kleine Weihnachtsgeschenk: Eulen-Spängchen von colorin colorado für meine kleine Schwester – sie hat gerade einen „Eulen-Tick“ und daher werde ich ihr lauter Kleinigkeiten mit Eulen zu schenken.
Als nächstes war ich erstmal dran: kidneykaren bietet stylishe Allzweck-Nierenwärmer an – schlauchartige, einfarbige Stretch-Teile, die man zum Wärmen eben auf Höhe der Nieren, aber auch als Rock oder Tubetop tragen kann. Großartig – dass da noch nicht früher jemand drauf gekommen ist! Ich entschied mich für dunkelblau.

Blutsgeschwister war eines der wenigen Labels, die ich schon kannte – und bei dem ich wusste, dass die Klamotten zwar schön, aber auch schön teuer (logisch bei selbstgenähten Unikaten!) sind. Umso erfreuter war ich, als ich ein tolles Hoodie-Kleid für nur 35€ in den Händen hielt. Anprobiert, dreimal vor’m Spiegel gedreht – gekauft!

Beim Rausgehen stellte ich zufrieden fest, dass es sich gelohnt hatte, früh herzukommen: Die Schlange war mittlerweile mehr als 100m lang!

Fazit: Beim offline-shopping war ich bisher erfolgreicher als online – wenn auch, oder besser gesagt vor allem, weil zwei der Präsente für mich waren.
Ich habe an den verschiedenen Ständen aber viele Kärtchen eingesammelt und da ja jeder Designer mittlerweile eine eigene website oder zumindest einen eigenen DaWanda-Shop hat, werde ich mich jetzt wieder online weiter durchkämpfen und demnächst berichten…

Geschrieben am

Give ‚Em This


Jedes Jahr das gleiche – wem schenkt man was?
Das erste Türchen ist schon geöffnet, also noch drei Wochen bis zum Fest mit dem Nadelbaum.

Ich persönlich finde ja immer meinen Papa am schwierigsten zu beschenken – und er selbst ist auch keine große Hilfe – er hat ja alles. Na toll.
Daher bin ich eigentlich ganz froh, dass die engste Familie gemeinsam beschlossen hat, dieses Jahr nur Wichteln zu machen: Jeder beschenkt nur eine Person. Gott sei Dank habe ich nicht meinen Papa sondern meine kleine Schwester gezogen. Easy.

Aber es bleiben ja noch der Freund, die besten Freunde, die Schwiegereltern…
Im Netz tauchen neuerdings immer mehr Vorschlag-Seiten auf, mit Ideen, was man wem schenken könnte.

So hat fredflare einen sehr ausführlichen Gift Guide mit allerlei skurrilen Dingen, die man eigentlich nicht braucht (Beer Making Kit? Riechende Gummibärchen-Kopfhörer??).

Etwas intelligentere Vorschläge verspricht Give ‚Em This: Man meldet sich via Facebook an und gibt den Namen des Freundes an, den man beschenken will. Die App durchsucht dann alle Informationen dieses Freundes, die öffentlich verfügbar sind (Likes, Kommentare etc.) und generiert daraus Vorschläge an Geschenken, die angeblich 100%ig zu demjenigen passen.
Ich hab’s versucht – und ich bin mir nicht so sicher, ob sich meine Freundin Katja wirklich über einen Zelda Replica Shield aus Plastik freuen würde…?!

Die Geschenkesuche geht also weiter…

Geschrieben am

Webtipp: Fotocommunity für Models und Fotografen

Wer ein Model ist hat mehrere Möglichkeiten der Vermarktung. Entweder ist man schon so bekannt dass man einen Agenten besitzt, der sich eigens um die Vermarktung und das Marketing der eigenen Person kümmert, oder man ist in irgendwelchen kleineren oder größeren Fotoagenturen gelistet.

Meistens ist man als Fotomodel in diesen Agenturen eine Person von vielen, daher ist die Frage nach Erfolg nicht unbedingt eine Frage nach Aussehen oder Bekanntheit, vielmehr leider auch ein Glücksfaktor.

Alternativen? Ja, die gibt es. Man kümmert sich selbst um die eigene Vermarktung, in dem man sich einer Community über Models anschließt. Die Seite Fotomodel.de ist zwar noch Beta, aber die Adresse sollte man sich schon mal vormerken.

Geschrieben am

Musikgeschmack teilen

Wolltest du nicht schon immer deinen Musikgeschmack mit deinen Freunden teilen? Musik und Flirten verbinden? Geht nicht?

Doch! Mit Fellody, das namentlich eine Melodie im Namen trägt ist dies möglich. Auf fellody.com sollen sich die User registrieren und ihren eigenen Musikgeschmack offen legen. Die Datenfreigabe funktioniert bpsw. über iTunes. Der Musikgeschmack wird analysiert und auf Grund der Daten wird ein potentiell passender Partner ermittelt. Anhand der gewonnenen Informationen wird ein Sound-Profil der User erstellt und miteinander abgeglichen. Übereinstimmungen werden als Matches vorgeschlagen.

Die kreative Idee entstammt von zwei Betriebswirtschaftlern aus Deutschland, die der Meinung sind, dass der eigene Musikgeschmack für die Beziehungsebene grundlegend ist. In der geschaffenen Dating- bzw. Flirting-Community fellody wird dieses Konzept realisiert. Hinter Fellody steht die hierzu gegründete Firma Zokyo AG.

Fellody wurde im September 2011 online geschaltet und befindet sich seither im Beta-Stadium.

Geschrieben am

Heldenmarkt Berlin


Gestern und heute fand in Berlin zum vierten mal der Heldenmarkt statt. Hinter dem reißerischen Namen verbirgt sich eine Messe für nachhaltigen Konsum. 140 Aussteller präsentierten ihre nachhaltig hergestellten Produkte: Möbel, Kleidung, Accessoires, Schuhe, Kosmetik und vor allem jede Menge Kulinarisches wurde in den letzten zwei Tagen im Postbahnhof getestet , bewundert und verköstigt.

Zwischen den Aussteller-Ständen konnte man sich auf Infotafeln oder in Gruppendiskussionen und Vorträgen über die schlimmen Bedingungen in den Sweat-Shops in Asien, über „grüne“ Geldanlagen und Guerilla Gardening Aktivisten – Stichwort Samenbombe ☺ – informieren.

Während man sich in der unteren Etage wie in einem alternativen Feinkostladen fühlte – Bioeis, organic Müsli, fair gehandelte Schoko- und Kaffee-Produkte – warteten in der oberen Etage kleine Labels bzw. DaWanda-Shops mit ihren selbstgenähten Klamotten aus recycleten, fair gehandelten oder selbstgemachten Stoffen auf. Was man so alles aus Fahrrad-Schläuchen und LKW-Planen machen kann…

Am Besten gefielen mir jedoch die Sachen von Ken Panda. Das Berliner Label verkauft sehr individuelle Hoodys und Shirts, die aus Bio-Baumwolle hergestellt und anschließend im Atelier selbst bedruckt werden. Die Muster sind sehr originell und sehr „berlin“. Leider hatte ich nicht das nötige Kleingeld parat, obwohl mir der ein oder andere Hoody schon gefallen hätte. Auch für meinen Freund hätte ich direkt ein Weihnachtsgeschenk dort gefunden. Wie gut, dass sie einen DaWanda-Shop haben, durch den ich mich jetzt in aller Ruhe durchklicken kann…

Geschrieben am

American Apparel Sale – die zweite Schlacht


Im letzten Jahr habe ich vom ersten große American Apparel Sale in Berlin berichtet – wir erinnern uns: Damals fand das ganze in einem Club in Mitte statt, es gab lange Warteschlangen beim Einlass und drinnen herrschte größtenteils Chaos.

Angesichts der niedrigen einstelligen Temperaturen am vergangenen Wochenende hatte ich daher eigentlich keine große Lust mir das Ganze wieder anzutun. Da die Veranstaltung dieses mal aber an ganzen drei Tagen – Freitag bis Sonntag jeweils neun Uhr morgens bis neun Uhr abends – und noch dazu bei mir in der Nähe – in der Arena in Treptow – stattfand, entschied ich mich, wenigstens mal zu schauen, wie lang denn diesmal die Schlange ist. Und schau da: keine Schlange – sofortiger Einlass, sonntagsmittags um eins.

Allerdings merkt man sofort, dass sich das Ganze mittlerweile professionalisiert hat. Oder man aus dem Zwischenfall in London gelernt hat: Taschenkontrolle am Eingang, überall Security, besonders an den Ausgängen, die Tüten werden an der Kasse zugetackert, damit man nicht noch ein weiteres Teil mit hinausschummelt.

Drinnen sieht es auch anders aus als beim letzten mal: kein Chaos, keine dreckigen Teile auf dem Boden, über die schon hunderte AA-Fanatiker drübergetrampelt sind, keine Wühltische auf denen Berge verschiedenster Klamotten liegen, kein Gedränge. Im Gegenteil! Alles hängt wohl geordnet auf Ständern, schön nach Hoodys, Longsleves, Bodys, Accessoires etc. geordnet und räumlich aufgeteilt zwischen Men, Women, Kids.

Am Eingang bekommen die Besucher Körbe in die Hand gedrückt, damit sie die Klamotten nicht wild auf dem Arm stapeln müssen.
Zig Mitarbeiter sorgen dafür, dass alles seine Ordnung behält, sammeln Teile vor den „Umkleidekabinen“ (= offene Bereiche, in denen Spiegel stehen) ein und hängen sie zurück an die Ständer.
Es gibt mindestens 20 Kassen, so dass sich nie eine Schlange bildet.

Nach eineinhalb Stunden verlasse ich zufrieden und ohne irgendwo auch nur eine Minute gewartet zu haben mit einer Blouson-Jacke und einer Hot Pants die Arena.
Well done, American Apparel!

Geschrieben am

London Shopping Stress

Camden Market London
Ich gehe gerne shoppen. Ich gehe gerne in London shoppen. Ich gehe gerne in London shoppen, wenn das Pfund wie aktuell fast einen 1:1 Gegenwert zum Euro hat. Und ich habe auch dieses mal wieder tolle Sachen aus der britischen Metropole mitgebracht. Aber einen derartigen Shopping-Stress wie am vergangenen Samstag Nachmittag im riesigen Primark auf der Oxford Street hatte ich noch nie!

Gut, vielleicht hatte es damit zu tun, dass ich noch nie zuvor in einem Primark war. Der Hype um Primark ist auch in Deutschland unverkennbar. Mittlerweile gibt es sogar schon einige Filialen in der BRD, aber keine in Berlin. Deshalb wollte ich unbedingt mal rein – auch wenn es natürlich vorauszusehen war, dass der Samstag dafür der ungeeignetste Tag ist.

Anyway, here’s how it goes: Am besten schnappt man sich bereits am Eingang eine der großen „Korbtüten“, in die man, während man sich durch Berge von Pullis, Strickjäckchen und Longsleves wühlt, seine Beute hineinwirft.
Die Preise sind wirklich unfassbar: £2,90 für einen Strickpulli, £20 für einen warm aussehenden Wintermantel, Taschen ab £8. Paradies und Hölle zugleich. Hat man sich nämlich durch die drei Etagen gekämpft und alles in der Korbtüte eingesammelt bleiben einem drei Optionen:

1. An der einzigen Umkleide anstellen und ca. 2h warten bis man drankommt.
2. An der 50m-Serpentinen-Kassenschlange anstellen und ohne anzuprobieren zu zahlen.
3. Alles was nicht Unterwäsche ist vor einem großen Spiegel mitten im Laden anprobieren.

Entscheidet man sich für Option drei – wie ich – muss man das aber möglichst heimlich tun, denn es ist eigentlich nicht erlaubt. Wird man von einem Mitarbeiter verscheucht, sucht man sich einfach ganz dreist einen neuen Spiegel und probiert weiter an.
Ich war erstaunt, wie gut die Pullis, Jacken etc. bei mir saßen! Noch ein paar Teile £1-Schmuck, ab zur Kasse und dann raus!

Ein Primark-Besuch reicht mir glaube ich einmal pro Jahr!

Geschrieben am

Der Sommer ist da!


… im Oktober?!

Als wolle er sich bei uns entschuldigen, der Sommer 2011. Ende September, Anfang Oktober schaut er dann doch noch mal von seiner schönsten Seite vorbei: Bikini-Wetter und Abgrillen im Herbst.

Ich habe vor zwei Wochen schon eine Winterjacke bei H&M erstanden, bin bereits Ende August wieder mit Handschuhen und Schal Rad gefahren und hätte um ein Haar auch schon die Winterboots hervorgekramt. Stattdessen freue ich mich jetzt natürlich, dass ich die Sommerkleidchen, die dieses Jahr viel zu kurz kamen (haha), noch ein wahrscheinlich letztes mal tragen darf.
Beim wochenendlichen Einkaufsbummel bei 25 Grad kam es mir dann doch sehr merkwürdig vor, dass überall in den Geschäften schon die volle Wintermontur – Wollmützen, Pelzmützen, Schals und Handschuhe – hing (unter normalen Umständen vermutlich völlig normal für Anfang Oktober). Wer kauft bei schönstem Freibad- und Grillwetter gefütterte Fäustlinge? Wahrscheinlich niemand.

Dabei wäre das gar nicht sooo dumm: Sobald die Sonne um sechs, halb sieben verschwindet, wird es schnell empfindlich kalt – so kam meine neue Winterjacke nämlich gestern Abend doch schon zum Einsatz – weil man nämlich Anfang Oktober nicht bis elf abends draußen Grillen kann und nur ein Strickjäckchen für die laue Sommernacht braucht.

Jetzt lege ich mich aber erstmal wieder im Bikini auf die Terasse um noch ein bisschen braun zu werden – verrückt!